Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Erlau
Die Wehr wurde 1877 gegründet. Bald wurden auch 10 Frauen als Wasserträgerinnen eingeteilt und der gleichen, damals auch bei der Feuerwehr üblichen, Disziplin unterworfen wie die 26 Männer.
Goldene Abzeichen durften sie jedoch nicht tragen. Die Ämter von Vorstand, Kommandant, Obersteiger, Steiger, Hornist und Feuermelder waren auch in Erlau in männlicher Hand. Die recht ansehnliche Ausstattung der Wehr bestand aus einer zweirädrigen Löschmaschine, einer Handdruckspritze mit immerhin 50m Schlauchlänge, einer Feuerleiter, Haken und Patschen und Feuereimern.
Vorstand, Hauptmann oder Kommandant der Wehr war meist der Bürgermeister: im Jahr 1877 war es Johann Faatz. Weitere Kommandanten waren David Rackelmann, Christian Popp und Johann Lang.Nach dem 2. Weltkrieg kommandierte Josef Betz die Wehr von 1948 bis 1960.
Der Handdruckspritze aus dem Jahre 1877 folgte 1951 eine Tragkraftspritze TS 4/6 und 1962 eine TS 8/8 mit Zubehör, der Anhänger wurde 1975 beschafft.
Ein neues Feuerwehrhaus wurde auf dem Grundstück Lange Str. 28 mit einer Schlauchwaschanlage (damals noch ohne Wasseranschluss) und einem Schlauchtrockenturm errichtet. Im Obergeschoss befand sich die ehemalige Gemeindekanzlei der früher selbstständigen Gemeinde Erlau. Im Schlauchturm wurde eine Glocke aufgehängt. Dieses elektrische Geläut verrichtet bis heute seinen Dienst.
Fritz Weber kommandierte die Wehr von 1966 bis 1971 und führte als Erster Vorstand den Feuerwehrverein, der 1967 gegründet wurde, von 1967 bis in das Jahr 2007. Das 100-jährige Bestehen der Wehr wurde 1977 gefeiert, das 110-jährige Bestehen mit Fahnenweihe vom 17. bis 19. Juli 1987.Schirmherr war damals Otto Neukum MdS, Patenverein die Freiwillige Feuerwehr Walsdorf.
Die Freiwillige Feuerwehr Erlau konnte vom 14. bis 16.06.2002 ihr 125-jähriges Gründungsbestehen feiern. Ein Festkommers mit Fahrzeugweihe fand am Samstag statt. Höhepunkt war jedoch der Festumzug am Sonntag mit 20 Gruppen und Vereinen. Zu dem festlichen Anlass wurde der langjährige ehemalige Vorstand, Fritz Weber, zum Ehrenvorstand ernannt. Schirmherr war der stellvertretende Landrat, Herr Georg Bogensperger MdL.
Im Jahr 2001 wurde der Feuerwehranhänger durch ein gebrauchtes Tragkraftspritzenfahrzeug abgelöst. Einsatzwert und Attraktivität der Feuerwehr sind seitdem gestiegen.
Besonders erwähnenswert bleibt die Damengruppe, die seit dem 01.10.1997 bei der Feuerwehr Erlau aktiv Dienst verrichtet. Geschlossen hat die Gruppe bis heute das Leistungsabzeichen der Stufe IV (Gold/Blau) erreicht.
Weiterhin engagierte sich die Feuerwehr Erlau seit 1985 in aktiver Jugendarbeit. Es ist der Wehr gelungen, Jugendliche nach Abschluss der Ausbildungen und mit Vollendung des 18. Lebensjahres, in die aktive Wehr zu übernehmen. Einige leisten bis heute noch freiwilligen Feuerwehrdienst und haben bereits Führungsposten übernommen.
In der Jahreshauptversammlung 2007 wurde von den Mitgliedern des Vereins beschlossen, den Verein in einen eingetragenen Verein umzuwandeln. Die Vorstandschaft bekam den Auftrag, diese zu beantragen. Am 19.10.2007 wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die neue Vereinssatzung wurde einstimmig beschlossen. Sie wurde am 31.10.2007 dem Notar vorgelegte und am 13.11.2007 im Vereinsregister eingetragen. Seitdem ist die FFW Erlau ein eingetragener Verein mit dem Namen:
Freiwillige Feuerwehr Erlau e.V.
Bei der Jarhreshauptversammlung 2017 wurde eine neue Vereinssatzung beschlossen. Hauptänderung war, dass nun die Vereinsführung aus einem Vorstandsgremium besteht. (Die neue Satzung kann unter Vereinssatzung als PDF heruntergeladen werden.)
Das neue Vereinsgremium 23.05.2017 (es fehlen: Inge Rackelmann, Udo Ott)
Historie:
als 1. Vorstand / Bürgermeister als Kommandant / Hauptmann
1877 – 1883 Johann Faatz 1877 – 1899 unbekannt
1883 – 1885 Andreas Kießling 1899 – 1916 David Rackelmann
1885 – 1906 Georg Schwappach 1916 – 1918 Christian Popp
1906 – 1933 Friedrich Faust 1918 – 1921 Johann Lang
1933 – 1945 Fritz Faatz 1921 – 1925 Konrad Rackelmann
1945 – 1946 Georg Popp 1948 – 1960 Josef Betz
1946 – 1962 Andreas Gallenz 1960 – 1964 Paul Herden
1962 – 1967 Hermann Mechler 1964 – 1966 Gerhard Behm
1967 – 1999 Fritz Weber 1966 – 1971 Fritz Weber
1999 – 2005 Heinrich Faatz 1971 – 1973 Paul Zenkel
2005 - 2011 Karl-Heinz Hemm 1973 - 1993 Heinrich Faatz
2011-2017 Dieter Grams 1993 – 2001 Reinhold Müller
2017- dato Vereinsgremieum 2001 – 2011 Jan Snater
2011- dato Christian Eckert